Dies ist das Programm des Antifa-Camps von 2018. Informationen zum Sommercamp 2019 findet ihr unter antifa.camp
Es wird 3 mal am Tag Essen geben. Die Tage beginnen nach dem Frühstück dann mit einem gemeinsamen Camp-Plenum, an dem das konkrete Tagesprogramm nochmals vorgestellt wird und die wichtigsten Punkte besprochen werden. Anschließend kommen über den Tag verteilt zwei zentrale Blöcke mit Vorträgen, Diskussionsveranstaltungen und Workshops sowie ein Block am Abend mit inhaltlichen und/oder kulturellen Veranstaltungen.
Der allgemeine Tagsablauf im Überblick:
- ab 9:00 Uhr: Frühstück
- 10:00 Uhr: Camp-Plenum
- 10:30 – 13:00 Uhr: Veranstaltungs-Block 1
- 13:00 – 15:00 Uhr: Mittagspause & Essen
- 15:00 – 17:30 Uhr: Veranstaltungs-Block 2
- 17:30 – 19:30 Uhr: Pause & Abendessen
- ab 19:30 Uhr: Abendprogramm
Das detaillierte Programm im Überblick:
Donnerstag, 15:00 bis 17:30 Uhr (Nachmittag)
DoNa-V1: Nachhaltiger Aktivismus: Politisch aktiv sein und bleiben
DoNa-V2: Der Düsseldorfer Wehrhahn-Anschlag – Hintergründe, Prozessverlauf und Einschätzungen
DoNa-V3: Geschlechterstereotype in Videospielen – Emacipation Is in Another Castle
DoNa-V4: Workshop Awareness-Arbeit
Donnerstag, 19:30 Uhr (Abend)
DoAb-V1: Die extreme Rechte im Großraum Aachen – ein Überblick
DoAb-V2: Argumentieren gegen Rechts im Alltag
DoAb-V3: Antifeminismus als Scharnier zwischen extremer Rechte, Konservatismus und bürgerlichem Mainstream
DoAb-V4: Dorfantifa – Über|leben auf dem Land
Freitag, 10:30 bis 13:00 Uhr (Vormittag)
FrVo-V1: Frauen im Nationalsozialismus
FrVo-V2: Polizeistaat BRD?! Remilitarisierung und Faschisierung der Polizei im Kontext der Aufstandsbewältigung in Deutschland
FrVo-V3: Der Düsseldorfer Wehrhahn-Anschlag – Hintergründe, Prozessverlauf und Einschätzungen (Wiederholung von DoNa-V2, bei Bedarf)
FrVo-V4: Die nationalsozialistische Verfolgung der „Zigeuner“ und die Praxis der „Wiedergutmachung“ nach 1945
FrVo-V5: Demosani-Workshop 1: „Wunden und Pfefferspray“
FrVo-V6: Einführung in die Kapitalismuskritik
Freitag, 15:00 bis 17:30 Uhr (Nachmittag)
FrNa-V1: NS-TäterInnen vor Gericht – Der Umgang mit NS-Verbrechen in der BRD
FrNa-V2: Workshop Intersektionalität
FrNa-V3: Jugendkulturelle Lebenswelten der extremen Rechten
FrNa-V4: Verfassungsschutz abschaffen – Na, klar! Aber warum eigentlich?
FrNa-V5: Die christliche Rechte in Deutschland
FrNa-V6: Wieso ist die AfD in Ostdeutschland so erfolgreich? Politische Kultur in den fünf „neuen“ Ländern
FrNa-V7: Rote Hilfe: Zum Umgang mit Smartphones und Social Media
FrNa-V8: Efrîn – Rojava – Demokratische Föderation Nord-Syrien Gegen wen führen die NATO-Truppen dort Krieg?
Freitag, 16:30 bis 17:30 Uhr (Nachmittag)
FraNa-V9: Demosani-Workshop 2: „Hitze, Kälte; Wasser-Elektrolythaushalt; Wiederbelebung“
Freitag, 19:30 Uhr (Abend)
FrAb-V1: Workshop Selbstverteidigung Teil I
FrAb-V2: „America First, Humanity Second“ – Organisation und Auswirkung des Rechtsrucks in den USA
FrAb-V3: Subkulturelle Farbenlehre: Die Grauzone – Rechte Lebenswelten in Punk, OI und Deutschrock
FrAb-V4: Die extreme Rechte im Kampfsport – Netzwerke, Events und AkteurInnen
Samstag, 10:30 bis 13:00 Uhr (Vormittag)
SaVo-V1: Workshop Selbstverteidigung Teil II
SaVo-V2: „Reconquista der Maskulinität“ – Geschlechterbilder der Neuen Rechten
SaVo-V3: Der rechte Märtyrerkult um Albert Leo Schlageter
SaVo-V4: Die AfD als rechter Krisengewinner: Was folgt hieraus für eine antifaschistische Politik?
SaVo-V5: Journalismus gegen Rechts – Aufwand und Gefahren
SaVo-V6: Urteil ohne Aufklärung. Eine kritische Bilanz der staatlichen Aufklärung im NSU-Komplex und die Frage nach den Konsequenzen
SaVo-V7: Kritik des Antisemitismus – eine Einführung
SaVo-V8: Fantifa – Geschichte und Wirken von feministischen Antifa- bzw. Frauen-Antifa-Gruppen
Samstag, 15:00 bis 17:30 Uhr (Nachmittag)
SaNa-V1: Skillsharing / Workshop für FLT*I* – Verteidigung und Angriff
SaNa-V2: Die „Identitäre Bewegung“ – Inszenierter Aktivismus der „Neuen Rechten“
SaNa-V3: Workshop: Uropa war kein Nazi? Recherchen zur Familiengeschichte
SaNa-V4: Blood & Honour, Combat 18, Hammerskins – Die Netzwerke militanter Neonazis und ihre Geschäfte
SaNa-V5: #NoPolGNRW – Das neue Polizeigesetz im Spannungsfeld autoritärer Sehnsüchte und Krisenverwaltung
SaNa-V6: „Die ha’m kein Plan von DIY“ – Perspektiven und Strategien von Hausbesetzungen
SaNa-V7: Fluchtdiskurs und Rechtsverschiebung ab 2015
Sonntag, 10:00 bis 12:30 Uhr (Vormittag)
SoVo -V1: Die Fiktion der Privatheit? Was Datenschutz und Anonymität mit linkem Aktivismus zu tun haben
SoVo-V2: Cars of Hope goes to Antifa-Camp
SoVo-V3: Militanter Antifaschismus in den 80er Jahren
SoVo-V?: Spontane Angebote von Camp-Teilnehmer*innen. Bitte mit der Camp-Orga absprechen!